Wald und Forstwirtschaft
 
  	  
	  			© Boris Mittermeier
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
  	
  	Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet:
 
  	
  	
  			Um Sie bei der Gestaltung Ihres zukunftsfähigen Waldes zu unterstützen, bieten wir Ihnen verschiedene Programme und Kurse an. Unsere forstlichen Fachleute vermitteln Ihnen dafür wertvolle Kenntnisse.  Mehr
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			 
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
 
  	
  	Schutzgebiet ohne forstliche Nutzung
Naturwald Auwälder an der mittleren Isar
  			 
	  			© Robert Pehlke
	  			Der Naturwald Auwälder an der mittleren Isar erstreckt sich über die Regierungsbezirke Oberbayern und Niederbayern. Dabei unterliegt er der hoheitlichen Aufsicht der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut und Ebersberg-Erding. Erfahren Sie mehr über den Naturwald und das dazugehörige Naturwaldentwicklungskonzept.  
	Weitere Informationen - AELF EE    
 
      
 
  	
  	
  			Den Weg einer nachhaltigen und regionalen Forst- und Holzwirtschaft erlebte das erste Ausbildungsjahr der Schreiner, die BGJ Holz Klasse der Staatlichen Berufsschule 1 aus Landshut. Die Fachlehrer Josef Hundhammer und Ole Wegener setzten bei dem gemeinsamen Projekt auf die fachliche Unterstützung des AELF Abensberg-Landshut.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
  Mehr
 
  	
  	
  			Die Baumart Spitzahorn ist eine interessante, noch selten gewählte, Alternative für die kommenden Klimaverhältnisse. Sie kommt auf trockeneren und wechselfeuchteren Standorten wie der Bergahorn zurecht. Außerdem verträgt sie auch heiße und trockene Witterungsperioden gut. Sie produziert wertvolles Hartholz.  Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal    
 
      
 
  	
  	
  			Für die Bewirtschaftung unserer Wälder ist eine sinnvolle Erschließung von sehr hoher Bedeutung. Für Wegebauten im Privat- und Körperschaftswald können hohe finanzielle Zuschüsse für Wegebauten gewährt werden. Vor allem in südlichen Waldteilen des Landkreises sind noch Wegebaumaßnahmen notwendig.   Mehr
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			Foto: Tobias Machnitzke
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Umgebaute, klimatolerantere und artenreiche Wälder halten Klimaextremen deutlich besser stand. Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net    
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			 
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium   