Wildnisperlen in der Landschaft
Naturwaldreservate im Landkreis Kelheim

Naturwaldreservate – zurück zur Wildnis

Von Menschen ungenutzte Wälder existieren in Deutschland schon lange nicht mehr. Will man in Europa noch echte Urwälder erleben, muss man weit in den Osten, z. B. in die Slowakei oder nach Rumänien gehen.
Kleine "Wald-Wildnis-Inseln" finden sich jedoch auch in unserer Kulturlandschaft. Die Naturwaldreservate bleiben ganz ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Allein die Natur bestimmt über Werden, Wachsen und Vergehen.

Keine Nutzung und freie Entwicklung des Waldes
Um die natürliche Entwicklung nicht zu stören, darf in Naturwaldreservaten kein Holz geschlagen werden, abgestorbene Bäume verrotten an Ort und Stelle, Freiflächen werden nicht wiederbepflanzt. Der Wald darf sich frei nach seinen eigenen Gesetzen entwickeln.
Mitten in Bayern soll hier etwas entstehen, das wir gedanklich meist nur mit fernen tropischen Ländern in Verbindung bringen – ein Urwald. Hier wird unsere einstige Urlandschaft auch für kommende Generationen wieder lebendig.

Naturwaldreservate - die "Urwälder von morgen"

Die ersten Ansätze der Naturwaldreservate in Bayern reichen bis in die Zeit der Jahrhundertwende zurück. Offiziell wurden Naturwaldreservate im bayerischen Staatswald vor über 30 Jahren mit Bekanntmachung vom 20.02.1978 eingerichtet.
Zum 10.08.1982 wurden die Naturwaldreservate in das Waldgesetz für Bayern (BayWaldG) aufgenommen. Die Naturwaldreservate wurden damit zu einer eigenständigen Schutzgebietskategorie aufgewertet. Heute verfügt Bayern über 159 Naturwaldreservate mit 7.141 Hektar - ein flächendeckendes Netz dieser Waldschutzgebiete. Im Landkreis Kelheim liegen davon 7 Naturwaldreservate mit einer Fläche von ca. 220 ha.

Aufgaben und Ziele der Naturwaldreservate

Ziel der Naturwaldreservate ist, möglichst alle in Bayern vorkommenden natürlichen Waldgesellschaften und ihre Standorte zu repräsentieren, um deren natürliche Entwicklung zu erforschen und Erkenntnisse und Strategien für die naturnahe Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels zu gewinnen. Hierfür sind Naturwaldreservate hervorragende Freilandlaboratorien: Wie sonst nirgends lassen sich in Naturwaldreservaten die Einflüsse des Klimawandels auf die natürlichen Konkurrenzverhältnisse zwischen den Baumarten beobachten.

Folgende Naturwaldreservate befinden sich im Landkreis Kelheim

Naturwaldreservat Klamm

Naturwaldreservat Damm

Naturwaldreservat Bruckschlägelleite

Naturwaldreservat Donauhänge

Naturwaldreservat Hammerleite

Naturwaldreservat Knittelschlag

Naturwaldreservat Platte