"Sommerschnitt und Pflanzenschutz" in Deutenkofen
Frisch verliebt in den Sommerschnitt!

Der Gartenpflegekurs "Sommerschnitt und Pflanzenschutz" in Deutenkofen begeisterte mit Praxisnähe, Fachwissen und guter Stimmung!

Am 4. Juli 2025 trafen sich über 20 Gartenbegeisterte am Niederbayerischen Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen zu einem ganz besonderen Kurs: „Sommerschnitt und Pflanzenschutz“ – ein praxisnahes Weiterbildungsangebot des Bezirksverbands für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern e. V. in Kooperation mit der Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut.

Man muss den Baum lesen können!
Die Veranstaltung startete mit einem fachlich fundierten und zugleich unterhaltsamen Theorieblock von Obstbaumeister Hans Göding, der mit viel Erfahrung und Leidenschaft erklärte, welche Ziele mit dem Sommerschnitt verfolgt werden – darunter die Förderung der Baumgesundheit, eine bessere Lichtverteilung im Kronenbereich und langfristig qualitativ hochwertiges Obst. Besonders eindrucksvoll war Gödings Aussage: „Man muss den Baum lesen können!“ – eine Einladung an alle, sich intensiver mit dem Wuchsverhalten ihrer Obstgehölze auseinanderzusetzen. Woher kommt die Regel mit den „maximal 20 %“ die man entfernen soll? Wie lang sollten Triebe idealerweise sein? Warum ist der Zapfenschnitt bei Süßkirschen gebräuchlich? Und was bedeutet eigentlich „Triebabschluss“? – All diese Fragen wurden verständlich erklärt und bildeten die Grundlage für das, was dann folgte: der praktische Teil.
... und Übung macht bekanntlich den Meister!
Unter Anleitung von Hans Göding und Gartenbautechniker Armin Müller wurde in kleinen Gruppen selbst Hand angelegt. Geschnitten – und in manchen Fällen auch gerissen – wurde an Apfel, Zwetschge und Birne. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer aktiv wird und das neu erlernte Wissen sofort umsetzt. Der Austausch untereinander, viele Aha-Erlebnisse und ein angenehmes Miteinander machten diesen Teil des Kurses zu einem echten Highlight.
Pflanzenschutzwissen ist aktiver Baumschutz
Krönender Abschluss war der Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Eva Satzl von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Freising, die mit eindrucksvollen Bildern und klaren Handlungsempfehlungen über Krankheiten und Schädlinge im Obstbau informierte. Themen waren unter anderem Kragenfäule, Obstbaumkrebs, Alternaria, Apfeltriebsucht und die immer häufiger auftretende Mistel. Auch praktische Tipps zur Probenabgabe, Früherkennung, Entsorgung und Bekämpfung rundeten den Nachmittag ab. Neben dem hohen fachlichen Niveau war es vor allem die Motivation und Begeisterung der Teilnehmenden, die diesen Kurs besonders machten. Oder, wie es eine Teilnehmerin auf den Punkt brachte:

„Wir sind frisch verliebt in den Sommerschnitt!“
Und das passt – denn der Kurs bot nicht nur geballtes Wissen, sondern auch viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch, Netzwerken und zur Freude an der gemeinsamen Gartenleidenschaft. Beste Voraussetzungen für geplante Fortsetzung der Gartenpflege-Seminare im Jahr 2026!