Bildung
Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Kratzer
Der Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Teilzeitform in Landshut lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Er richtet sich an Frauen mit einer nicht-hauswirtschaftlichen Erstausbildung. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Haushaltsführung, insbesondere praktische Fertigkeiten und ein breites Fachwissen in vielen Arbeitsbereichen des Haushalts.
Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten und schließt mit der Abschlussbezeichnung "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" ab. Der Lehrgang beinhaltet auch die Vorbereitung zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin, die nach der Schule abgelegt werden kann. Voraussetzung dafür ist der Nachweis der erforderlichen Praxiszeiten im Haushalt.
Das neue Semester startet am 17. September 2025
Der Anmeldezeitraum endete am 24. Juli 2025. Später eingehende Anmeldungen kommen auf eine Warteliste.
Unterrichtszeiten
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von rund eineinhalb Jahren.
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Schultage finden jeden Mittwoch jeweils von 8.30 bis 17 Uhr statt, ergänzt durch fünf Blockwochen:
- 27.10.2025-31.10.2025
- 12.01.2026-16.01.2026
- 20.04.2026-24.04.2026
- 26.10.2026-30.10.2026
- 18.01.2027-22.01.2027
- Ferienzeiten sind vorwiegend schulfrei.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Rückblick auf das beendete Semester
Fach "Haus- und Textilpflege"
Haus- und Textilpflegepraxis – ein Blick hinter die Kulissen bei Betriebsführungen
In den letzten Wochen hatten die Studierenden der Hauswirtschaft im Praxisfach Haus- und Textilpflege die Gelegenheit und das Vergnügen, begleitet von ihrer Fachlehrerin Monika Wimmer, durch Führungen wertvolle Einblicke in regionale, mit der Hauswirtschaft verbundene Unternehmen im Bereich Textil, Elektrohaushaltstechnik und Küchenplanung zu erhalten, die sie in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.
Urzinger – Textilmanagement-Unternehmen Landshut
Im Urzinger Textilmanagement-Unternehmen in Landshut konnten sie die neuesten Entwicklungen und fortschrittlichen Prozesse einer nachhaltigen Wäscheaufbereitung hautnah zu erleben. Robin Bauer, Leitung Expedition, erläuterte den zukünftigen Hauswirtschafterinnen bei der Führung durch das Unternehmen wie mit modernsten Anlagen, computergesteuerten Prozessen und einer ausgefeilten Logistik täglich bis zu 125 Tonnen Wäsche perfekt aufbereitet und wieder ausgeliefert wird. Dabei müssen höchste Qualitäts- und Umweltstandards eingehalten werden.
ZOLLNER – Textil-Unternehmen Vilsbiburg
Gerlinde Thalhammer-Brunner, ehemalige Studierende an der Hauswirtschaftsschule Landshut, stellte in einer beeindruckenden Führung das ZOLLNER Objekt – Textil-Unternehmen in Vilsbiburg vor. Die vielfältigen Bereiche im Unternehmen reichen von der Entwicklung und dem Design neuer Produktlinien, über kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben bis hin zu Vertrieb, Lagerlogistik und Versand. Die familiengeführte Firma, mit einer bereits 140-jährigen Geschichte, agiert heute international, u.a. auch mit mehreren online-Shops. Spezialisiert hat sie sich auf das Beliefern textiler Großabnehmer mit Bettwäsche, Frottierwaren und Tischwäsche. Am Standort Velden werden über die Zollner24 GmbH auch Endverbraucher bedient.
efa&käufl Landshut
Johannes Kletzmeier, Fachberater für Elektrohausgeräte im Elektrofachgeschäft efa&käufl in Landshut stellte den angehenden hauswirtschaftlichen Fachkräften in seinen interessanten Ausführungen und professionellen Erläuterungen, gespickt mit wertvollen Tipps, die innovativsten Bodenreinigungsgeräte vor.
Schreinerei Baier – Haarbach b. Vilsbiburg
Besonders inspirierend war zu guter Letzt der Besuch der Schreinerei Baier in Haarbach bei Vilsbiburg, die sich v.a. auf den Bau von Küchen spezialisiert hat. Martin Bauer, Firmenchef, erläuterte sehr anschaulich und leidenschaftlich die neuesten Trends bei der Küchenplanung mit wegweisenden Materialien und die Entwicklungen im Küchenelektrobereich.
Jede Küche wird in der Schreinerei individuell gestaltet und an die persönlichen Vorstellungen und Ansprüchen der Kunden angepasst, bei Neubauten wird die Küche bereits vor der Rohbauphase geplant.
Die Studierenden der Hauswirtschaft bedankten sich bei allen Unternehmen für die Zeit und das Engagement, die ihnen bei den überaus interessanten Einblicken bei den Betriebsbesichtigungen gewährt wurden.
Studierenden-Projekt
Studierenden-Projekt an Realschule Vilsbiburg und Jodok-Stift
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft, erarbeiteten 2024 über Wochen im Unterricht ein vielschichtiges Schulprojekt. Eine Hälfte der Klasse bereitete kleine Betreuungsaufgaben für die Bewohner des St. Jodok-Stifts vor. Die andere Hälfte erstellte spannende Lernstationen für die 7. Klassen der Realschule Vilsbiburg.
Waffeln und Co
An zwei Vormittagen durchliefen die Studierenden mit den Schülern und Schülerinnen die Lernstationen. Dazu zählten u.a. Waffeln und Pancake backen. Neben der Zubereitung flossen Ernährungsthemen wie Getreideverarbeitung und Ballaststoffe ein. Bei der Station Memory zu Landwirtschaft und Wald durften die Schüler verschiedenen Pflanzenteile richtig zuordnen.
Wichtiger Lifehack für die Schüler
Auf großes Interesse stieß die Station "Lifehacks - wie bekomme ich meine Sneaker wieder weiß?" Dabei wurden verschiedene Hausmittel getestet und es entbrannte ein regelrechter Wettkampf unter den Schülern, wer seine Sneaker am schnellsten und am besten wieder strahlend weiß bekam. Alle Schüler waren eifrig bei der Sache und bedankten sich bei den Studierenden für einen Unterricht nah an der Lebenswirklichkeit.
Spaß und Freude für die Seniorinnen
Das Projektteam für das St. Jodok Stift veranstaltete einen "Tag der Sinne". Sechs Bewohnerinnen aus dem St. Jodok Stift nahmen teil. Nach einer kleinen Begrüßungsrunde wurde jeder Teilnehmerin ein "Tag der Sinne"-Pass überreicht. Immer ein Zweier-Team aus Hauswirtschaftsschülerin und Seniorin absolvierte gemeinsam den Parcours.
Verschiedene Sinne angesprochen
Folgende Stationen sollten von jeder Seniorin absolviert werden: Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Wissen und Sehen. An jeder Station warteten spannende Aufgaben. So fand an der Station Schmecken eine Blindverkostung von Obstsorten statt, wobei erraten werden musste, um welche Frucht es sich handelt. Jedes Team meisterte die Aufgaben großartig. Stolz erhielten die Teilnehmerinnen ihren vollständig ausgefüllten Pass. Neben den einzelnen Aufgaben war noch genügend Zeit, um sich miteinander auszutauschen und kennenzulernen.
Sprichwörter und Schlagerstars
Am zweiten Vormittag im St.-Jodok-Stift spielte das Wetter mit. So wurden die Quiz-Stationen im absolviert. Von Sprichwörtern bis zum Namensquiz der Schlagerstars hatten sich die Schülerinnen einiges einfallen lassen, um die Bewohnerinnen zum Mitmachen und Nachdenken anzuregen. Die Seniorinnen nahmen die Ideen begeistert auf und konnten fast alle Fragen beantworten.
Singen macht gute Laune
Dass Singen gute Laune macht, konnte man deutlich beobachten. Mit Gitarrenbegleitung durch eine Schülerin und anhand der groß ausgedruckten Liedertexte sangen die Seniorinnen mit viel Freude Volkslieder und fetzige Schlager aus früheren Zeiten. "Da war ma no jung", sagte eine Bewohnerin ein klein wenig wehmütig.
Fach "Garten und Natur"
"Garteln" lernen
Im Unterrichtsfach "Garten und Natur" erleben die Studierenden den Jahresverlauf im Garten hinsichtlich verschiedener Beetarten: vom Vorbereiten der Beete, Aussäen und Anpflanzen bis hin zur vollen Blüte und Ernte.
Square Food Gardening
Als besonderes Highlight legen die Studierenden in einem Hochbeet eine Mischkultur im Quadrat an, das sog. Square Food Gardening.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft
Ansprechpartnerin: Heidi Gegenfurtner
Klötzlmüllerstraße 3, 84034 Landshut
Tel.: 0871 603-1305
Fax: 0871 603-1999
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Sachaufwandsträger