Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft

Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in beginnt mit einem Berufsgrundschuljahr. Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem hauswirtschaftlichen Betrieb oder an einer Berufsfachschule für Hauswirtschaft.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Meldungen
Aktionstag
Welttag der Hauswirtschaft 2025: "Konsum. Beruf. Nachhaltigkeit"

Anlässlich des Welthauswirtschaftstags 2025 unter dem Motto "Konsum neu denken“ hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut eine 8. Schulklasse der Mittelschule Abensberg in die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in Abensberg zu einer Schüleraktion eingeladen.
In der 1. Praxisstation Nachhaltige Schuhpflege und -herstellung beantwortete eine Fachfrau folgende Fragen: Wie sieht nachhaltiger Schuhkauf aus? Wie kann man Schuhe länger tragen dank guter Pflege? Welche Hilfsmittel gibt es zur Schmutzentfernung?
In einer 2. Station ging es um Schuhkauf – Finanzfallen im Onlinehandel: Wie kann man sich vor Schulden durch Auswahl geeigneter Bezahlmethoden schützen? Wie sieht es mit dem Umgang mit Geld aus?
Sehr viel Freude machte den Schülern nicht nur das Schuhe richtig pflegen, sondern auch die 3. Praxisstation "Kresse kreativ betrachten“. Aus Tetrapacks bastelten die Schüler Aussaatgefäße, die sie anschließend mit Erde befüllten und darin Kresse ansäten. Stolz wurden die Gefäße mit nach Hause genommen. Bis Ostern entsteht daraus ein grünes Osternest. Wissen über Kräuter und deren Verarbeitung sowie das Dekorieren waren hier die Themen.
An einer weiteren Praxisstation Energiebällchen bereiteten die Schüler einen schnellen, gesunden Snack zu. Dieser durften dann auch gleich verkostet werden.
In der Küche ging es um hygienisches Arbeiten, Arbeitsabläufe planen, Verarbeitung von Resten aus der Weihnachtsbäckerei und um gute Arbeitsplanung.
Dass Hauswirtschaft mehr ist als Kochen, Reinigen, Waschen, dass es auch ums Organisieren, Finanzplanung, um Nachhaltigkeit, um Garten und Natur und vieles mehr geht, soll im Rahmen dieser Stationen vermittelt und Interesse für den Beruf Hauswirtschafter geweckt werden.
Berufe der Hauswirtschaft
Spannend - vielfältig – attraktiv
Den Schülerinnen und Schülern der 8./9.Klassen wurde empfohlen, sich für ein Praktikum in einem hauswirtschaftlichen Betrieb zu bewerben, um einen Eindruck von diesem vielfältigen, kreativen Beruf zu bekommen.
Der Berufsabschluss Hauswirtschafter/in kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden:
- durch eine duale/betriebliche Ausbildung,
- über die Berufsfachschule Schönbrunn oder
- die einsemestrige Fachschule in Teilzeitform an der Landwirtschaftsschule Landshut.

© Monika Wimmer
Bei Fragen hilft Monika Wimmer gerne weiter.