Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Abensberg-Landshut
Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) hilft, einen Betrieb im Nebenerwerb zu führen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut bietet dazu regelmäßig Seminare an. Ein neuer BiLa-Zyklus startet im Herbst 2024. Das Gesamtangebot erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Wintern (2024 – 2026).
Die zukünftigen Nebenerwerbslandwirte können sich Grund- und Fachwissen zu Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswirtschaft, Steuer und Soziales aneignen. Im modularen System kann jeder Teilnehmer neben Grundlagenseminaren auch Aufbauseminare wählen und seine Ausbildungsziele selbst festlegen. Höchstes Ziel für die Teilnehmer kann das Ablegen der Gehilfenprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt sein.
Fachliches Grundwissen, betriebswirtschaftliche und planerische Kompetenz helfen den Kursteilnehmern den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu leiten und die Doppelbelastung neben ihrer anderweitigen Berufstätigkeit zu meistern.
Um durch das BiLa zur Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in zugelassen zu werden, brauchen Sie eine außerlandwirtschaftliche Erstausbildung und mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Haupt- oder Nebenerwerb.
Hat ein Teilnehmer die vorgeschriebenen Grundlagen- und Schwerpunktmodule sowie einen einwöchigen Tierhaltungskurs absolviert und einen speziellen Leistungsnachweis mit Erfolg abgelegt, kann er vorzeitig zur Abschlussprüfung "Landwirt/in" zugelassen werden – gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz. Die BiLa-Seminarreihe in Abensberg-Landsuht ist daher i. d. R. so geplant, dass im 2-jährigen Rhythmus Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung gestellt werden kann.
Unsere Termine 2024/25
- Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung
- Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis (Rodentizideinsatz – Nagetierbekämpfung)
- Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Milchviehhaltung und Vermarktung
- Getreidebau und Vermarktung
- Landmaschinenlehrgang – Schlepper und Gerät
- Landmaschinenlehrgang – Lichtbogenschweißen
- Landmaschinenlehrgang – Schutzgasschweißen
- Landmaschinenlehrgang – Maschinen der Außen- und Innenwirtschaft
Anmeldung
Die Online-Anmeldung erfolgt auf einer zentralen Internet-Seite, in der Sie auch das Angebot der weiteren bayerischen ÄELF einsehen können.
(Durch Setzen des Filters beim Veranstalter: AELF Abensberg-Landshut, sehen Sie nur die Angebote unseres Amtes)
Anmeldung für bayernweite Online-Module
Die Online-Anmeldung erfolgt auf einer zentralen Internet-Seite.
(Durch Setzen des Filters beim Veranstalter: BiLa Bayern online, sehen Sie nur die Angebote, die online bayernweit angeboten werden)
Lehrgänge anderer Einrichtungen
Staatsgüter (Tierhaltungskurse)
Weitere Einrichtungen
Ansprechpartnerin BiLa
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1217
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Ansprechpartnerin Abschlussprüfung
AELF Abensberg-Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1215
Fax: 09443 704-1155
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Überregionales Angebot
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut organisiert das BiLa in eigener Verantwortung. Für Spezialthemen gibt es zum Teil ein überregionales Angebot. Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.