Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
Unsere Veranstaltungen richten sich an alle Verpflegungsverantwortlichen der Kita- und Schulverpflegung, z.B. Kita-Personal/Lehrkräfte/Küchenpersonal, Speisenanbieter, Ganztagespersonal, pädagog. Personal, Einrichtungsleitungen etc.
Unten genannte Themen bieten wir nach Bedarf an, wir sind aber auch offen für Ihre Anfragen.
Wenn Sie Unterstützung für ein Thema suchen oder eine gute Idee mit Gleichgesinnten voranbringen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Online-Anmeldung für alle Veranstaltungen
Workshop Kita- und Schulverpflegung
Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita oder Grundschule

© StMELF/Tobias Hase
Sie bieten in der Kita oder Grundschule neben dem Mittagessen auch z.B. Frühstück bzw. Pausenverpflegung in der Einrichtung an?
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigene Verpflegung weiterhin Schritt für Schritt zu optimieren und lädt zum Erfahrungsaustausch und Küchenbesichtigung für Selbstkocher ein.
Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita oder GrundschuleThemen sind:
- Vorstellung des Verpflegungskonzepts des Kindergartens St. Elisabeth mit Küchenbesichtigung – hier fand ein Küchenumbau von Haushaltsküche zur Profiküche statt.
- Gut und richtig essen in der Kita und GS
- Zwischenverpflegung und Mittagsverpflegung für Krippe, Kindergarten, Grundschule / Offene Ganztagsklassen
- Austausch und Diskussion
- Vor- und Nachteile einer Zubereitungsküche
- Rahmenbedingungen (Einkauf, Küchenausstattung)
- Herausforderungen
Online-Anmeldung
Workshop Kita
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

© Getty Images
Kitaverpflegung bietet nicht nur die Chance, eine gesundheitsförderliche Ernährung erfahrbar, sondern auch, das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Besonders wichtig ist der Blick über den Tellerrand, um Essenssituationen wertschätzend zu gestalten. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis, die pädagogischen Anforderungen zu meistern und bietet kollegialen Austausch.
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestaltenTipps und Ideen zur wertschätzenden Gestaltung der Mahlzeit in Bezug auf die Rahmenbedingungen
- die Gestaltung der Bildungssituation Mahlzeit
- die Präsentation des Speisenangebots und die Kommunikation
- Impulse zur praktischen Umsetzung
- Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
Online-Anmeldung
Workshop Schule
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

Die Mittagsmahlzeit in der Schule bietet die Chance für Erholung, Bildung und Austausch. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen. Schon kleine Änderungen können viel bewirken und eine wertschätzende Atmosphäre beim Essen schaffen. Der Workshop unterstützt Sie mit Tipps und Ideen für die Praxis und bietet ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten- Tipps und Ideen zur wertschätzenden Gestaltung der Mahlzeit in Bezug auf die Rahmenbedingungen, das Speisenangebot, die Gestaltung der Bildungssituation Mahlzeit und der Kommunikation
- Impulse zur praktischen Umsetzung
- Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen (auch mit Gruppenarbeit)
Online-Anmeldung
Online-Workshop Kita und Schule
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung in Kita und Schule

© DGE/FIT KID
Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an.
Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Kita oder Schule entsprechend den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Kita und Schule, sowie Speisenanbieter, Verpflegungsverantwortliche, Hauswirtschaftsleitung, Küchen- und hauswirtschaftliches Personal.
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung in Kita und SchuleDer Workshop vermittelt die Grundlagen zur Speisenplanung nach den DGE-Qualitätsstandards.
Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Häufigkeiten der einzelnen Lebensmittel innerhalb von 20 Verpflegungstagen gelegt.
Im praktischen Teil des Workshops wird mit Hilfe des Tools Speiseplan-Check Mittagsverpflegung eine Übung zur Speiseplan-Auswertung gemacht, die die Teilnehmer dazu befähigen soll, ihren eigenen Speiseplan auszuwerten.
Online-Anmeldung
Workshop Kita
Workshop Zwischenmahlzeiten mit Wow-Effekt! Gesund und vielseitig mit selbstgemachten Brotaufstrichen

© Getty Images
Kinder brauchen Zwischenmahlzeiten. Bei Kindern können die Energiespeicher schneller erschöpft sein, vor allem wenn sie aktiv sind und sich viel bewegen, toben oder spielen. Zwischenmahlzeiten leisten bei optimaler Zusammensetzung einen wichtigen Beitrag zur täglichen Zufuhr von Energie und Nährstoffen und somit zum Wachstum und zur Entwicklung der Kinder.
Die Planung und Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Zwischenmahlzeit in der Kindertageseinrichtung ist im Kita-Alltag für die Verantwortlichen oft eine Herausforderung.
In diesem Workshop erfahren Sie nach dem Theorieteil, wie Sie Pläne für Zwischenmahlzeiten beispielhaft gestalten können und welche schmackhaften Brotaufstriche Sie anstelle von Wurst & Co. schnell und einfach zubereiten können. Diese dürfen dann gerne verkostet werden. Zeit für Austausch zu Erfahrungen anderer Einrichtungen mit dem Angebot von Zwischenmahlzeiten.
Zwischenmahlzeiten mit Wow-Effekt! Gesund und vielseitig mit selbstgemachten Brotaufstrichen- Vermittlung wissenschaftsbasierter Kriterien anhand des DGE-Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen
- Praktische Umsetzung anhand eines Beispielspeiseplans
- Alternativen mit selbstgemachten Brotaufstrichen mit Kostproben
- Austausch zu Erfahrungen anderer Einrichtungen mit dem Angebot von Zwischenmahlzeiten.
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche, die die Zwischenmahlzeiten anbieten und/oder begleiten, z. B. pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte
Online-Anmeldung
Falls Ihre Schule oder Ihr Kooperationspartner für den Ganztagsbetrieb gerne eine Inhouse-Schulung zu diesem Thema von uns bekommen möchte, wenden Sie sich an uns!
Ansprechpartner: Angela Dreier
Vergangene Veranstaltungen, die wir zu gegebener Zeit wieder anbieten:
Online-Workshop Kita- und Schulverpflegung
Motivation für gutes Essen – voll Bock drauf!

© KErn/Tobias Hase
In diesem Austausch präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus dem Kita- und Grundschulbereich ihre bewährten Ansätze zur Förderung einer gesunden Ernährungsweise. Dabei erfahren sie, wie Sie Kinder für gesundheitsförderliches Essen begeistern und welche Rolle die Kommunikation mit Eltern und Pädagogen dabei spielen.
Online-Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

© CMMeissner
Eine nachhaltige Verpflegung schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Tierwohl und Fairtrade ein und alle profitieren davon, Menschen, Tiere, Pflanzen, Gewässer und nicht zuletzt unser Klima. Dieser Workshop stellt den Leitgedanken "Nachhaltigkeit" der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung in den Fokus und soll für die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung sensibilisieren. Praxisnahe Ansatzpunkte werden aufgezeigt durch Berichte von Speisenanbietern zur nachhaltigen Verpflegung. Neben dem fachlichen Input bleibt Raum für Austausch und individuelle Fragen.
Workshop Kita und Schule
Verpflegungsleitbild und -konzept für Kitas und Schulen

© Tobias Hase, StMELF
Die Verpflegung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen und Schulen. In Ihrem individuellen Verpflegungsleitbild definieren Sie Ihre Werte für die Verpflegung und können diese so auch besser kommunizieren. Tue Gutes und rede darüber!
In Ihrem Verpflegungskonzept ergänzen Sie ganz konkrete Ziele. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Leitbilds und Konzepts und bietet Ihnen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Zielgruppe: Verpflegungsbeauftragte von Kitas und Schulen , Einrichtungsleitungen, Fachkräfte der Hauswirtschaft und der Pädagogik
Workshop
Qualität durch Kalkulation in der Gemeinschaftsverpflegung

In Zeiten von Warenverknappung und ständig steigenden Preisen und Energie ist so wichtig wie nie, seine Zahlen zu kennen. Das vermittelt der Workshop: Vollkostenrechnung und andere Kalkulationsverfahren, Berechnung von Wareneinsätzen, Schlussfolgerungen für die Speiseplanung, bspw. Möglichkeiten des Einsatzes regionaler und ökologischer Lebensmittel.
Workshop Kita und Schule
Mahlzeit als Chance: Esskultur als Alltagskompetenz

© JupiterImages Corporation
Die Kita- und Schulverpflegung bietet die Chance, Kinder und Jugendliche an gesunde Ernährung heranzuführen und das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen.
Im Rahmen von Mahlzeiten werden auch Sozial- und Alltagskompetenzen gefestigt und Essgewohnheiten entwickelt. Neben Tischmanieren und einem wertschätzenden Umgang mit Essen und Lebensmitteln wird zudem das soziale Miteinander gestärkt. Schön gedeckte Tische und Tischgespräche stärken die ästhetische und sprachliche Kompetenz. Essen bietet ein weites Lernfeld, das keinen Kompetenz- und Bildungsbereich unberücksichtigt lässt und sich für weitere bereichsübergreifende, vernetzte Lernerfahrungen eignet.
Workshop Kita
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita

Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen dies einzuführen. Für eine ausgewogene, wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind. Im Workshop erfahren Sie, was eine gelungene Vollverpflegung ausmacht. Sie haben ausreichend Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie bei der eigenen Umsetzung.
Workshop Kita und Schule
Praxis-Workshop für Speisenanbieter in Kitas und Schulen – Vegetarisch genießen

© Getty Images
In diesem Workshop lernen Sie gesunde und kindgerechte Rezepte mit saisonalem Gemüse und Hülsenfrüchten kennen, die zum Ausprobieren einladen. Sie erhalten zudem Tipps und Tricks zu den Themen vegetarische Speiseplanung und Einkauf. Als Praxisreferentin wird Eva Dümmler (Coach in der Schulverpflegung, Praxislehrkraft im Bereich Ernährung, Vorsitzende im Verein Jugend mit Zukunft e.V.) für Sie eine Auswahl vegetarischer Speisen vorbereiten. Beim gemeinsamen Verkosten ist ausreichend Zeit, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. In diesem Praxis-Workshop stehen Ideen aus der Praxis, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen, und der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Infoveranstaltung Kita und Schule
Akustik im Speiseraum in Kitas und Schulen - in Ruhe essen und arbeiten

© PantherMedia - ALotOfPeople
Angenehme Akustik in Speiseraum und Mensa – das geht! Es gibt verschiedene Ansatzpunkte um dieses Ziel zu erreichen: Bauliche Maßnahmen, räumliche Gestaltung, Auswahl der Einrichtungsgegenstände und auch Mensaregeln können helfen oder zumindest Verbesserungen bewirken. Dann ist der Speiseraum, die Mensa auch wieder ein Ort zum Entspannen, Genießen, für Gespräche und für informelles Lernen.
Workshop Schule
Snacks an weiterführenden Schulen

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen gerade bei Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre und Rezeptideen zu "Snacks an weiterführenden Schulen". Ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten lässt sich genussvoll verwirklichen. An Hand von Rezeptbeispielen wird verdeutlicht, welche Snackangebote gesundheitsförderlich sind und welche Alternativen zu den herkömmlichen Angeboten bestehen. Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen, tauschen ihre Erfahrungen aus und erarbeiten Umsetzungsstrategien.