Ökologischer Gemüsebau in Bayern

Seit 2012 das Programm BioRegio 2020 ins Leben gerufen wurde, ist die Anzahl der Bio-Betriebe kontinuierlich gestiegen. Das Folgeprogramm BioRegio 2030 soll an diesen Erfolg anknüpfen und hat zum Ziel, dass 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern bis zum Jahr 2030 ökologisch bewirtschaftet werden.

Die Projektstelle "ökologischer Gartenbau" organisiert in Verbindung mit den Verbundpartnern, Seminare, Hof- und Versuchsbegehungen, Vorträge und Rundfahrten.
Um das Wissen zum ökologischen Anbau zu erweitern, werden in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Wein,- und Gartenbau (LWG), Bamberg Anbauversuche in ökologischen Praxisbetrieben durchgeführt.

Zahlen und Fakten

Dienstgebiet des Gartenbauzentrums Bayern Süd-Ost (Niederbayern und Landkreise und kreisfreie Städte Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Rosenheim und Traunstein):
  • Im Dienstgebiet befinden sich rund 120 ökologisch wirtschaftende Gemüseanbaubetriebe (über 0,5 ha im Freiland).
  • Sie verfügen über eine gesamte Anbaufläche von rund 360 Hektar. Das entspricht knapp 70 % der bayerischen Bio-Gemüseanbaufläche.

Biodiversität durch Bio

Biodiversität umfasst die Vielfalt des Lebens auf den Ebenen

  • Artenvielfalt,
  • genetische Vielfalt und
  • Vielfalt der Lebensräume und der Ökosysteme.

Der ökologische Anbau leistet einen großen Beitrag zur Biodiversität. Durch den Verzicht von Herbiziden und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, das Anlegen von Blühstreifen und die Erweiterung der Grünflächen werden Lebensräume geschaffen und geschützt sowie Arten erhalten.

Auch in den Bereichen des Wasserschutzes, der Bodenfruchtbarkeit, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, der Resourceneffizienz und des Tierwohles (Landbau) leistet der ökologische Anbau einen großen Anteil.

Informationen für Umstellungsinteressierte

Weiterbildung und Ausbildung

BioRegio Betriebsnetzwerk

Öko-Modellregionen

Beratung für die Umstellung

Bio-Siegel

Förderung und produktionstechnische Fragen

Versuche im ökologischen Gemüseanbau

Um das Wissen um den ökologischen Anbau zu erweitern, werden in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut seit 2015 Versuche auf Praxisbetrieben durchgeführt.
Süßkartoffeln am Feld
Und es geht doch! Bio-Süßkartoffelanbau in Bayern

Seit 2016 führen das Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost und die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Versuche mit Bio-Süßkartoffeln in Niederbayern und Bamberg durch. Inzwischen liegen Ergebnisse vor. Wir stellen sie Ihnen vor.  Mehr

Weitere Versuche

    Quellen

    • BLE
    • Bayerisches Landesamt für Statistik