Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

UmbauwaldZoombild vorhanden

Foto: Tobias Machnitzke

In ganz Bayern verursacht der Klimawandel zunehmend Schäden in den Wäldern.

Langanhaltende Trockenperioden, zunehmende Hitze und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten wie beispielsweise die Borkenkäfer. Selbst unsere Hauptbaumarten Fichte, Kiefer und Buche kommen - besonders im Reinbestand - zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen.

Wie sehen zukunftsfähige Wälder aus?

Sie fragen sich vielleicht, wie zukunftsfähige Wälder aussehen können oder wie sich neue Baumarten entwickeln. Unsere Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben dazu Musterbestände ausgewählt, die Ihnen anschauliche Beispiele geben.

Musterbestände im Amtsbereich

Im Bereich des AELF Abensberg-Landshut dominiert derzeit, vor allem im Tertiär, noch die Baumart Fichte. Diese wird von lang anhaltenden Trockenphasen und hohen Temperaturen besonders stark beeinträchtigt. Die Daten aus dem Bayerischen Standortinformationssystem (BaSiS) zeigen für diese Baumart ein hohes Anbaurisiko. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. In den Musterbeständen sehen und erfahren Sie, was sie tun können. Nähere Informationen zu den einzelnen Beständen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

Lage der Bestände

Bei den bisher ausgewählten Musterbeständen handelt es sich jeweils um Privatwälder. Sie liegen in den Forstrevieren Landshut, Siegenburg, Mühlhausen und Riedenburg. Eine Ergänzung durch weitere Bestände, verteilt über den gesamten Amtsbereich, ist geplant und wird Zug um Zug erfolgen.
Bei Interesse an einer Besichtigung schreiben Sie bitte eine Mail an:

poststelle@aelf-al.bayern.de

Geben Sie dabei bitte an, welcher/welche Bestände Sie interessieren.
Wir bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen in den Beständen an und werden Sie entsprechend informieren.

Bestand aus Spitzahorn im Forstrevier Vilsbiburg

Spitzahornbestand

Die Baumart Spitzahorn ist eine interessante, noch selten gewählte, Alternative für die kommenden Klimaverhältnisse. Sie kommt auf trockeneren und wechselfeuchteren Standorten wie der Bergahorn zurecht. Außerdem verträgt sie auch heiße und trockene Witterungsperioden gut. Sie produziert wertvolles Hartholz.  Mehr

Allgemeine Hinweise für Ihren Besuch

Das Betreten der Musterwaldbestände erfolgt auf eigene Gefahr.
Es erfolgen keine Sicherungsmaßnahmen gegenüber typischen Waldgefahren, die sich aus der Natur oder der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung ergeben.
Vermeiden Sie es, die Bestände während und nach Stürmen oder anderen markanten Wetterlagen zu betreten, da dann eine große Gefahr durch herabfallende Äste oder Baumteile besteht.
Bitte achten Sie auch auf festes Schuhwerk, da es sich um unwegsames Gelände handeln kann und hinterlassen Sie den Wald so, wie Sie sich auch Ihren eigenen Wald wünschen (Müll bitte mitnehmen).