Gartenbau im Fokus - Ausgabe 4/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
die ersten Adventskalender-Türchen sind geöffnet, die Lieblings-Plätzchen gebacken und vielleicht auch schon wieder verspeist! Zum Jahresabschluss wollen wir Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters auf kommende Veranstaltungen im Jahr 2023 aufmerksam machen und herzlich einladen! Egal ob Straubinger Vortragsreihe, Fachtagung für Gartenbau oder Südostbayerischer Gemüsebautag - hier finden Sie Termine, Programminhalte und Informationen zur Anmeldung.
Dazu haben wir wie gewohnt aktuelle und vielfältige Informationen sowie einen Ausblick auf das neue Jahr für Sie zusammen gestellt. Den Abschluss bilden ein winterlicher Green-Fact, Infos & Links aus der Welt des Gartenbaus und die neusten Termine - hier mit besonderem Augenmerk auf die Prüfungstermine für Auszubildende im Gartenbau 2023.
Wir möchten das bevorstehende Weihnachtsfest zum Anlass nehmen, um uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Wir wünschen Ihnen, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Ihren Lieben frohe Weihnachtstage, wohlverdiente Erholung und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr!
Ihre Abteilung Gartenbau, Bayern Süd-Ost
16., 23. und 30. Januar 2023, Präsenz (Onlinezuschaltung möglich)
Straubinger Vortragsreihe mit Industriegemüsebautag

An drei aufeinander folgenden Montagen im Januar, jeweils von 13 Uhr an, bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe Informationen rund um den Gemüsebau. Der Industriegemüsebautag findet am 16. Januar in Veitshöchheim statt, die weiteren zwei Termine in Aiterhofen. Auch 2023 besteht die Möglichkeit, sich per Online-Konferenz zuzuschalten. Mehr
16. Februar 2023, ab 13 Uhr in Moosinning
Südostbayerischer Gemüsebautag 2023

Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut lädt im Februar 2023 wieder zum Südostbayerischen Gemüsebautag ein. Traditionell stellen wir die Versuchsergebnisse für Möhren, Salate und Kürbis vor. Zudem stehen als weitere Themen Photovoltaikanlagen, Pflanzenschutz und die steigenden Betriebsmittelkosten im Mittelpunkt. Mehr
28. Februar 2023, 10 Uhr, Landshut
Fachtagung Gartenbau 2023 - den Herausforderungen am Markt gewachsen

© PantherMedia/Sewcream
Die traditionelle Fachtagung findet wieder in Präsenz statt! Das Motto lautet: "Den Herausforderungen am Markt gewachsen". Der Fokus richtet sich auf die perspektivische Weiterentwicklung von Gartenbaubetrieben. Referentinnen und Referenten aus Berufsstand, Beratung und Wissenschaft beleuchten produktions- und vermarktungstechnische Aspekte sowie Themen aus dem Pflanzenschutz. Mehr
Online-Seminarreihe
Info-Mittwoch Gartenbau im Jahr 2023

© pressmaster - Fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) geht im Jahr 2023 in eine neue Runde. Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten und wird, mit wechselnden Referenten und Themen, vierteljährlich an einem Mittwoch zwischen 17 und 18 Uhr angeboten. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Personalpolitik, Energie und Marketing. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden wie gewohnt im Newsletter der Abteilung Gartenbau bzw. auf der Internetseite des AELF Abensberg-Landshut zu finden sein.
Betriebsentwicklung und Markt
Traditionelle Adventsfahrt 2022

© Bettina Göttl
Am 29. November 2022 trafen sich mehr als 30 Teilnehmende zur Veranstaltung der Marketingberatung der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Augsburg und Abensberg-Landshut. Sie besichtigten drei Einzelhandelsgärtnereien in Oberbayern und Schwaben. Mehr
Betriebsentwicklung und Markt
Konjunkturbarometer 2022

Auch in diesen bewegten Zeiten möchten wir mit dem bayernweiten Konjunkturbarometer wieder das Stimmungsbild in den bayerischen Gärtnereien abfragen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Geschäftsjahr 2022, welche Veränderungen und Anpassungen planen Sie für 2023 und welche Preisanpassungen haben Sie vorgenommen? Die Abfrage richtet sich an Betriebe der Fachsparten Zierpflanzenbau, Friedhof, Gemüsebau, Baumschule, Staude und Obstbau. Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, damit wir ein möglichst umfassendes Bild von der Situation in Ihren Betrieben bekommen. Die Umfrage ist bis Ende 2022 freigeschaltet.
Bildung
Neue Prüfungstermine für Auszubildende im Gartenbau

© Matthias Merz/KoHW
Wann muss ich mich für eine Prüfung anmelden? Wann und wo findet die Prüfung statt? Die Bildungsberatung der Abteilung Gartenbau, Region Bayern Süd-Ost, informiert über die neuen Termine der verschiedenen Fachsparten. Die Ausbildungsbetriebe erhalten natürlich zusätzlich ein Einladungs-/Zulassungsschreiben, rechtzeitig vor dem jeweiligen Prüfungstermin. Mehr
Bayerische Landesgartenschau 2023
Wir sehen uns auf dem Geyersberg!

© Freyung 2023 gGmbH
Vom 25. Mai bis 3. Oktober 2023, an insgesamt 132 Tagen, heißt es in Freyung: Wald. Weite. Wunderbar. Auf der höchstgelegenen Landesgartenschau Bayerns präsentiert unsere überregional zuständige Abteilung Gartenbau - Bayern Süd-Ost Aktuelles aus dem Gartenbau. Mehr
Seien auch Sie dabei!
Neue Zukunftsdörfer gesucht

Sie sind eine starke Dorfgemeinschaft oder möchten es werden? Mit dem 28. Start des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" werden aufgerufen: Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die stolz darauf sind, dass ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist, zusammenhält und Zukunft hat. Sie gestalten Heimat! Der Dorfwettbewerb ist ein Gewinn für jede Dorfgemeinschaft - melden Sie sich an! Ansprechpartner vor Ort ist Ihre Kreisfachberatung am Landratsamt.
Neue Förderung in Bayern
Streuobst für alle!

© Alexander Zimmermann, LWG
Bayerns Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und wichtige Biotope der Artenvielfalt. Bis 2035 sollen im Rahmen des Streuobstpakts eine Million Streuobstbäume hinzukommen. Das neue Förderprogramm "Streuobst für alle!" wickeln die Ämter für Ländliche Entwicklung ab. Die Anträge dazu können dort ab sofort digital gestellt werden. Antragsberechtigt sind Vereine, Kommunen und Verbände. Sie können die geförderten Streuobstbäume dann auch zur Pflanzung an Privatpersonen und Landwirte kostenlos weitergeben.
Wissenswertes und Fördermöglichkeiten von Streuobst in Bayern - LfL
Infos und Antragsunterlagen zum neuen Förderprogramm "Streuobst für alle!" - Staatsministerium
Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2023
Herzlichen Glückwunsch!

© KTBL
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2023 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist gestartet. Das BMEL vergibt diesen Preis jährlich für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau in den Kategorien Pflanze, Technik und Kooperation/Betriebsorganisation/Unternehmenskonzept. 2022 gab es zwei Preisträger in der letztgenannten Kategorie. Neben der Firma RiPlant GmbH aus Berlin gratulieren wir ganz herzlich dem Unternehmen Gemüsebau Steiner GmbH & Co.KG aus Kirchweidach in Bayern. Einsendeschluss für das Jahr 2023 ist der 15. März.
Betriebsentwicklung und Markt
Sind Sie gut für den Winter 2022/23 vorbereitet?

© Petra Kreuz
Die Energiekrise mit der Energieknappheit und den hohen Preisen ist momentan für jeden deutlich zu spüren. Neben den wirtschaftlichen Folgen haben viele Entscheidungen auch Auswirkungen auf die Sicherheit Ihrer Gewächshäuser und Ihres Geschäftsbetriebs. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer technischen Betriebsentwicklung. Hierzu bietet die Gartenbau-Versicherung ebenfalls gute Beratungsblätter beispielsweise zur Umstellung vom Warmhaus zum Kalthaus an, um Sie bei Ihren Entscheidungen zu unterstützen. Wir empfehlen Ihnen daher zur Vorbereitung für den Winter die Checklisten der Gartenbau-Versicherung zu nutzen.
Checklisten der Gartenbau-Versicherung (PDF) - Gartenbau-Versicherung
Ökologischer Gartenbau
Bio-Hokkaido - gefragt wie nie zuvor!

© Katharina Gaßner
Der Markt für Bio-Kürbisse ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Discounter sind in die Vermarktung eingestiegen, das steigerte die Einkaufsmenge. 2022 gab es erstmals ein Sorten-Screening zu Bio-Hokkaido. Durchgeführt hat es unser Amt in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb am Standort Reitmehring bei Wasserburg. Mehr
Veranstaltungsreihe der ALB Bayern e.V. von 26. Januar bis 23. März 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser

© ALB
Die Veranstaltungsreihe soll zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen. Es gibt Online-Seminare, regionale Workshops und Feld-Workshops. Veranstalter sind die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Gelbes Heft 2023
Versuchsergebnisse im Freilandgemüsebau

Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, das AELF Deggendorf-Straubing sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben auch für 2023 das "Gelbe Heft" erneut aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern. Mehr
Green Fact: Der (Kräuter-)Zauber der Raunächte

Seit jeher gibt es im Alpenraum die sagenumwobenen Rau(h)nächte in der Zeit zwischen den Jahren. Vermutlich gehen sie auf den Wechsel vom Mond- zum Sonnenjahr zurück, durch den elf Tage und zwölf Nächte "übrig" blieben und als Tage außerhalb der Zeit angesehen wurden. Eng verbunden damit sind Kräuter, z. B. Wacholder zur Reinigung, Mispel für Schutz, Beifuß zum Neubeginn, Salbei für Ruhe oder Schafgarbe für Hellsicht. Seit einiger Zeit lebt mit ihnen der Brauch des Räucherns wieder auf: Eine Reinigung zum Jahresende, zur Rückschau auf das vergangene und Einstimmung auf das neue Jahr. Nach dem Volksglauben zogen sich die stürmischen Mächte der Mittwinterzeit erst in der Nacht auf den 6. Januar zurück - "die Wilde Jagd" begab sich mit dem Ende der Raunächte zur Ruhe.
Termine
- NEU! Prüfungstermine für Auszubildende im Gartenbau 2023
- Bis 31. Dezember bewerben! - BGL-Bildungspreis
- 10. Januar 2023: Lindauer Tag
- 16., 23. und 30. Januar 2023: Straubinger Vortragsreihe
- Von 26. Januar bis 23. März 2023, jeweils donnerstags: Veranstaltungsreihe "Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser" - ALB
- 16. Februar 2023: Südostbayerischer Gemüsebautag
- 28. Februar und 1. März 2023: 55. Landespflegetage - Zukunft braucht Vielfalt - LWG
- 28. Februar 2023: Fachtagung für Gartenbau - Abteilung Gartenbau, Region Bayern Süd-Ost
Links & Infos
- Artenkenntnis für Einsteiger – online Vortragsserie - BUND
- Der neue Online-Vogelkurs der NABU - naturgucker-Akademie
- Online-Kurs zum Thema "Torfreduzierte Substrate" - TerZ digital
- Leitfaden für die Freiraumgestaltung (PDF) - Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA)
- CHECKLISTE Baumpflanzungen auf der Baustelle - Baumschule Lorenz von Ehren
- Broschüre "Kompost im Garten" - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
- Youtube-Video "Wie kompostiere ich richtig?" - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
- Natura 2000-Schüleraktion unterstützt Schulklassen finanziell! - ganz-meine-natur.bayern.de