
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
leer vorhanden
In der Reihe 'Online-Infoveranstaltungen' laden die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu überregionalen Online-Veranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© PantherMedia / Phovoi R.
leer vorhanden
Speisen zubereiten, Räume reinigen oder hilfsbedürftige Haushaltsmitglieder begleiten – im Haushalt fallen Tätigkeiten an, die manche nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen können. Diesen enorm wachsenden Markt bedienen hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen (HWD).
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2025. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in Niederbayern aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Nützliche Werkzeuge an die Hand gegeben wurde den Teilnehmern beim Niederbayerischen Direktvermarktertag 2025 in Arnstorf. Aufgezeigt wurden digitale Werkzeuge für den gesamten Verkaufsprozess. Im Mittelpunkt stand auch der Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Betrieben, Kitas und Schulen sowie alle weiteren interessierten Personengruppen.
Mehr

leer vorhanden
Vom 19. bis 21. Februar 2025 fand im Lehr- und Beispielsbetrieb Deutenkofen der Gartenpflege-Aufbaukurs des Bezirks Niederbayern statt. Der Schwerpunkt dieses ersten Kurses lag auf dem Thema 'Gartenwissen' und bot den rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Einblicke in verschiedenste Aspekte des Gärtners.
Mehr

© Johannes Frank
leer vorhanden
Auch 2025 veranstalteten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zusammen mit dem Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e.V. sowie dem Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e.V. an drei Tagen traditionell im Januar die Straubinger Vortragsreihe.
Mehr

leer vorhanden
Waldwirtschaft braucht Fachwissen. Mit dem Bildungsprogramm Wald (BiWa) bietet das AELF Abensberg-Landshut ein vielfältiges Fortbildungsprogramm rund um den Wald und dessen professionelle Bewirtschaftung. Am 24. April 2025 startet ein neuer Kurs in Landshut.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt.
Mehr